Achillessehnenschmerzen
Achillessehnenschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Was sind Achillessehnenschmerzen?
Die Achillessehne ist eine der stärksten und wichtigsten Sehnen im menschlichen Körper. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ermöglicht uns das Gehen, Laufen und Springen. Achillessehnenschmerzen sind Beschwerden, die in dieser Sehne auftreten, häufig durch Überlastung oder Verletzungen. Oft kann wird es auch als Achillodynie oder Achillessehnenentzündung beschrieben.
Zufriedene Kunden Physiotherapie Waidfuss in Wipkingen
Ursachen von Achillessehne schmerzen (Achillodynie oder Achillessehnenentzündung)
Achillessehnenschmerzen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
Überbelastung: Insbesondere bei Sportarten wie Laufen, Springen oder Fußball kann es durch ständige Belastung zu kleinen Rissen in der Sehnestruktur kommen.
Nicht ausreichende Aufwärmung: Unzureichendes Aufwärmen vor körperlicher Aktivität erhöht das Risiko von Sehnenverletzungen.
Fehlstellungen und Fehlbelastungen: Probleme wie Plattfüße oder falsches Schuhwerk können zusätzliche Belastungen auf die Achillessehne ausüben.
Alterungsprozesse: Mit zunehmendem Alter verliert die Achillessehne an Elastizität, was sie anfälliger für Verletzungen macht.
Symptome von Achillessehne schmerzen
Die Symptome von Achillessehne schmerzen können variieren, umfassen jedoch typischerweise:
- Schmerzen und Steifheit: Besonders am Morgen oder nach längeren Ruhephasen können Schmerzen und Steifheit im Bereich der Achillessehne auftreten.
- Schwellung und Rötung: Eine entzündete Achillessehne kann geschwollen und gerötet sein. Auch Achillodynie genannt.
- Empfindlichkeit: Die Achillessehne kann bei Druck empfindlich reagieren.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Bewegungseinschränkungen des Sprunggelenks können ebenfalls ein Anzeichen sein.
Behandlungsmöglichkeiten bei Achillessehnenschmerzen
Die Behandlung von Achillessehne schmerzen umfasst mehrere Ansätze:
Ruhe und Entlastung: Eine vorübergehende Reduzierung der körperlichen Aktivität kann helfen, die entzündete Sehne zu entlasten und zu heilen.
Physiotherapie: Physiotherapeutische Maßnahmen, wie Manuelle Therapie und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, sind essenziell zur Wiederherstellung der Funktion und Beweglichkeit der Achillessehne. Die Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen zu reduzieren und die Belastbarkeit der Sehne zu verbessern.
Schuhwerk und Einlagen: Das Tragen von geeigneten Schuhen und gegebenenfalls das Anpassen von orthopädischen Einlagen können Fehlstellungen korrigieren und die Belastung der Achillessehne minimieren.
Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen können entzündungshemmende Medikamente verabreicht werden, um Schmerzen zu lindern.
Gezielte Übungen: Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen können die Belastbarkeit der Achillessehne nachhaltig verbessern und zukünftigen Verletzungen vorbeugen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Sollten die Schmerzen trotz Ruhe und Selbstbehandlung nicht nachlassen oder sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Lange anhaltende oder starke Schmerzen könnten auf ernsthaftere Verletzungen wie eine Sehnenruptur hinweisen, die eine sofortige medizinische Intervention notwendig machen.
Fazit
Achillessehne schmerzen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden und beeinträchtigten die Lebensqualität erheblich. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die Schmerzen zu lindern und die Funktion der Achillessehne wiederherzustellen. Unsere Praxis ist darauf spezialisiert, Ihnen mit kompetenter Beratung und umfassender Betreuung zur Seite zu stehen. Vertrauen Sie auf unser erfahrenes Team und zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung zu kontaktieren.
Kategorien
- Arthrose
- Bein
- Dry Needling
- Ellenbogen
- Fuss
- Gleichgewicht
- Hand
- Hüfte
- Kiefer
- Knie
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Myofasziale Therapie
- Nackenschmerzen
- Physiotherapie Höngg
- Physiotherapie Wipkingen
- Physiotherapie Zürich
- Rehabilitation
- Rückenschmerzen
- Schulter-Arm
- Schulterschmerzen
- Schwangerschaft
- Schwindel
- Sport
- Triggerpunkte
- Unterschenkel
- Verletzungsprävention
- Wade
- Was tun?
- Wundheilung
Kopfschmerzen – Was tun? Ursachen und Lösungen
Wer ist von Kopfschmerzen betroffen? Kopfschmerz ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Menschen weltweit betrifft. Studien zeigen, dass etwa 40% der Bevölkerung mindestens einmal…
Weiter lesenPiriformis-Syndrom – Was hilft gegen Schmerzen im Gesäss?
Das Piriformis Syndrom und Hexenschuss im Überblick Das Piriformis-Syndrom und Hexenschuss im Überblick Was ist das Piriformis Syndrom? Das Piriformis Syndrom ist eine häufig übersehene…
Weiter lesenSchulterarthrose verstehen – Symptome und Therapien
Schulterarthrose: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten in Wipkingen bei Physiotherapie Waidfuss Was ist Schulterarthrose? Das Schultergelenk besteht aus dem Oberarmkopf…
Weiter lesenDry Needling erklärt: Wann und warum es hilft
Neueste Trends im Dry Needling entdecken Entdecken Sie die Revolution in der Schmerzbehandlung: Dry Needling Stellen Sie sich vor, Sie könnten chronische Schmerzen endlich…
Weiter lesen