Triggerpunkte

Triggerpunkt-Therapie – gezielte Schmerzlinderung durch manuelle Techniken

Muskelverspannungen und myofasziale Schmerzen können zu anhaltenden Beschwerden führen. Die manuelle Triggerpunkt-Therapie IMTT® setzt gezielt an schmerzhaften Verhärtungen in der Muskulatur an, um Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

 

Triggerpunkte

Triggerpunkt Therapie am hinteren Oberschenkel

Triggerpunkt Therapie

Was sind Triggerpunkte?

Triggerpunkte sind verhärtete Muskelstränge, die oft nicht nur lokal Schmerzen verursachen, sondern auch in andere Körperregionen ausstrahlen können (Referred Pain). Häufige Ursachen sind Fehlhaltungen, Bewegungsmangel oder Überlastung.

Typische Symptome:
✔ Lokaler Druckschmerz
✔ Ausstrahlende Schmerzen (z. B. Kopf, Nacken, Rücken)
✔ Bewegungseinschränkungen und Verspannungen
✔ Muskelschwäche ohne erkennbare Ursache

 

Wie funktioniert die Triggerpunkt-Therapie?

Unsere spezialisierten Therapeut*innen identifizieren durch gezielte Befragung, Befundung und Muskeltests die betroffenen Bereiche. Mithilfe manueller Techniken wird der verhärtete Muskelstrang behandelt, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

Methoden der Behandlung:
Ischämische Kompression – gezielter Druck zur Lösung des Triggerpunkts
Gezielte Dehnungen & Mobilisationstechniken
Faszienmobilisation – Lösen verklebter Strukturen

Nach der Behandlung unterstützen stabilisierende Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder Geräten die langfristige Regeneration. Individuelle Übungspläne helfen, den Therapieerfolg nachhaltig zu sichern.

 

Wann ist die Triggerpunkt-Therapie sinnvoll?

Diese Methode eignet sich besonders bei:
✔ Chronischen Muskelverspannungen (z. B. Nacken, Rücken)
✔ Spannungskopfschmerzen & Migräne
✔ Fehlhaltungsbedingten Schmerzen
✔ Sportverletzungen & muskulären Dysbalancen

Mehr Bewegungsfreiheit – weniger Schmerzen

Lass muskuläre Beschwerden nicht zum Dauerproblem werden. Vereinbare jetzt einen Termin für eine gezielte Triggerpunkt-Behandlung und spüre den Unterschied!

 

 

FAQ Dry Needling

×