Faszien Therapie Zürich - Faszien Massage Zürich Wipkingen

Faszien - Was ist das? Ihre Aufgaben. Habe ich ein Einfluss auf sie ?

Faszien: Was sind sie und wie beeinflussen sie Ihre Schmerzen?

Was sind Faszien?

Faszien sind ein faszinierendes Gewebe im menschlichen Körper, das lange Zeit wenig beachtet wurde. Dieses weiße Geflecht aus Bindegewebe befindet sich unter der Haut und umhüllt Muskeln, Organe, Knochen und sogar Nerven. Früher als bloßes Füllmaterial angesehen, wissen wir heute, dass Faszien eine zentrale Rolle für unsere Stabilität und Beweglichkeit spielen. Sie bilden ein umfassendes Netzwerk, das den gesamten Körper durchzieht und alle Strukturen miteinander verbindet.

 


Faszien schmerzen - Was genau sind Faszien ?

Welche Aufgaben haben Faszien?

Faszien erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen im Körper. Eine ihrer Hauptaufgaben besteht darin, die Muskelgruppen voneinander abzugrenzen. Sie ermöglichen außerdem den Fluss von Lymphflüssigkeit, die Abfallprodukte aus den Zellen abtransportiert. Faszien sind reich an Nervenenden und Schmerzsensoren, was bedeutet, dass sie eine bedeutende Rolle bei der Schmerzempfindung und Bewegung spielen.

Darüber hinaus dienen Faszien als eine Art Stoßdämpfer und sorgen dafür, dass bei plötzlichen Bewegungen oder Belastungen die Kräfte gleichmäßig verteilt werden. Dadurch tragen sie maßgeblich zur Stabilisierung des Körpers bei. Faszien sind zudem an der Übertragung von Bewegungsimpulsen beteiligt und unterstützen die Koordination zwischen verschiedenen Muskelgruppen.

Warum schmerzen Faszien?

Faszienschmerzen können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder psychischer Stress können dazu führen, dass Faszien verkleben oder verhärten. In diesem Zustand sind sie weniger elastisch und können Schmerzen verursachen. Wenn die Faszien durch mangelnde Durchblutung verkürzen oder verhärten, ersetzen sich die elastischen Fasern durch weniger dehnbares Kollagen. Dies kann zu Muskelverhärtungen, eingeschränkter Beweglichkeit und Gelenkschmerzen führen.Faszien schmerzen Therapie Zürich - Faszien Massage Zürich Wipkingen

Ein weiteres Problem sind die sogenannten myofaszialen Triggerpunkte, kleine Verhärtungen in den Muskeln und Faszien, die oft starke Schmerzen auslösen können. Diese Triggerpunkte entstehen häufig durch Überbelastung, Verletzungen oder eine schlechte Körperhaltung.

Wie Faszien und Nerven zusammenarbeiten

Faszien umhüllen nicht nur Muskeln, sondern auch Organe, Knochen und Nerven. Aufgrund dieser engen Vernetzung stehen sie in direkter Verbindung mit unserem vegetativen Nervensystem, das zahlreiche unbewusste Körperfunktionen steuert, einschließlich der Verdauung und Atmung. Diese Verbindung erklärt, warum Faszienschmerzen häufig durch Stress und emotionale Belastungen ausgelöst werden.

Faszien sind ein komplexes Organ, das sich an verschiedene Bedingungen anpassen kann, aber auch empfindlich auf Veränderungen reagiert. Stress und Anspannung können dazu führen, dass die Faszien sich zusammenziehen und verkleben, was wiederum zu Schmerzen führt. Auf der anderen Seite können Entspannungstechniken und gezielte Bewegungsübungen dazu beitragen, die Faszien zu entspannen und Schmerzen zu lindern.

Einfluss der Ernährung auf die Faszien

Die Struktur und Elastizität der Faszien werden maßgeblich von den sogenannten Fibroblasten beeinflusst, die kollagene Fasern erzeugen. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung gesunder Faszien. Komplexe Kohlenhydrate, hochwertige Proteine und genügend Flüssigkeit sorgen dafür, dass die Faszien elastisch und widerstandsfähig bleiben. Ein gesundes Säure-Basen-Gleichgewicht ist ebenfalls förderlich für die Fasziengesundheit.

Besonders wichtig sind Nährstoffe wie Vitamin C, das für die Kollagenproduktion unerlässlich ist, und Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, da Faszien viel Wasser enthalten und nur so ihre Elastizität bewahren können. Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag sollten daher auf dem Speiseplan stehen.

 

Faszientraining als Lösung

Gezieltes Faszientraining kann akute und chronische Schmerzen effektiv lindern. Durch sanfte Dehnübungen und manuelle Therapien wie Triggerpunktbehandlungen lassen sich verklebte Faszien lösen und die Durchblutung fördern. Es ist wichtig, das Faszientraining regelmäßig durchzuführen, um die dauerhafte Geschmeidigkeit und Elastizität des Gewebes zu gewährleisten.

Methoden und Therapieansätze

Zur Behandlung und Pflege von Faszien gibt es verschiedene Methoden:

  1. Bewegungstraining: Pilates, Yoga und Tai Chi sind bewährte Methoden, um das fasziale Bindegewebe zu fördern und das Körperbewusstsein zu verbessern. Diese Übungen beinhalten viele sanfte Dehnungen und gezielte Bewegungen, die das Fasziennetzwerk geschmeidig halten.
  1. Manuelle Therapien: Techniken wie Triggerpunktbehandlungen und Rolfing können das Fasziensystem positiv beeinflussen und den Lymphfluss verbessern. Diese Prozeduren helfen, Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
  1. Dry Needling und Triggerpunkttherapie: Diese Methoden zielen darauf ab, hartnäckige Muskelverspannungen und myofasziale Triggerpunkte gezielt zu behandeln. Sie tragen zur Entspannung der Faszien und zur Linderung von Schmerzen bei.
  1. Faszientraining und Faszienrollen: Die Verwendung von Faszienrollen und speziellen Trainingseinheiten kann die Spannung in den Faszien lockern. Es ist ratsam, dies nicht häufiger als ein- bis zweimal pro Woche durchzuführen, es sei denn, Ihr Physiotherapeut empfiehlt es anders. Durch regelmäßiges Training bleibt das Gewebe elastisch und widerstandsfähig.
  1. Gleichgewichtstraining: Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts haben ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Spannung der Muskeln und Faszien. Sie fördern die Stabilität und Elastizität des gesamten Systems, was zu weniger Verspannungen und Schmerzen führt.

Fazit

Faszien haben einen signifikanten Einfluss auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Beweglichkeit. Durch gezielte Pflege und Training können Sie Faszienschmerzen reduzieren und Ihre Lebensqualität steigern. Unser erfahrenes Team aus Physiotherapeuten steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um individuelle Therapieansätze zu entwickeln und somit Ihre Fasziengesundheit zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand. Nehmen sie Kontakt mit uns auf oder Buchen sie Online einen Termin.

×