Lymphdrainage in der Schwangerschaft für geschwollene Beine
Schwangerschaft und geschwollene Beine? Probieren Sie eine Lymphdrainage!
Lymphdrainage in der Schwangerschaft für Ihre Beine. Wasseransammlungen während der Schwangerschaft sind bis zu einem gewissen Mass normal. Sollten Sie sich dadurch jedoch unwohl fühlen, ist es ratsam, einen Spezialisten zu konsultieren. Warum entstehen diese Wasseransammlungen, und wie kann eine Lymphdrainage während der Schwangerschaft helfen? Wir informieren Sie gerne!
Sind Wasseransammlungen in der Schwangerschaft besorgniserregend? Wasseransammlungen von bis zu sieben Litern gelten während der Schwangerschaft als normal. Dieses zusätzliche Wasser im Körper ist erforderlich, um einen ständigen Flüssigkeitsaustausch über die Plazenta mit Ihrem ungeborenen Kind sicherzustellen. Dadurch wirkt die Haut straffer, und bei Druck auf Füsse und Unterschenkel können kleine Dellen entstehen.
Warum sind meine Beine plötzlich so geschwollen und schwer? Während der Schwangerschaft verändern sich die Hormonspiegel. Ein erhöhter Östrogenspiegel führt dazu, dass mehr Flüssigkeit aus den Venen in das umliegende Gewebe austritt und sich dort ansammelt. Dies wird als Lymphflüssigkeit oder Ödeme bezeichnet.
Diese Lymphflüssigkeit sowie das Blut in unseren Adern und Venen fliessen durch den gesamten Körper zurück zum Herzen. In dieser Zeit benötigt das wachsende Baby in der Gebärmutter mehr Platz und drückt auf die Beckengefässe. Dies hemmt den Abfluss von Blut und Lymphflüssigkeit aus den Beinen. Gemeinsam mit der Schwerkraft führt dies hauptsächlich zu geschwollenen Beinen.
Wie kann Lymphdrainage in der Schwangerschaft helfen?Bei Schwangerschaftsödemen wird die Lymphdrainage ähnlich wie bei herkömmlichen Lymphödemen angewendet. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die Bauchtiefdrainage ausgelassen wird, um das Risiko vorzeitiger Wehen zu minimieren. Ihr Therapeut wird Sie hierzu umfassend beraten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über Bein-Lymphdrainage.
Was ist Lymphdrainage? Lymphdrainage ist eine manuelle Technik, die darauf abzielt, den Abfluss der angesammelten Lymphflüssigkeit zu fördern und Schwellungen zu lindern. Diese Therapie umfasst sanfte, rhythmische Bewegungen, die den Lymphfluss unterstützen. Lymphdrainage kann sowohl von Fachleuten als auch zu Hause durchgeführt werden. Letzteres ist besonders nützlich, um die Effekte der Sitzungen zu erhalten.
Was kann ich zu Hause tun? Ab der zweiten Schwangerschaftshälfte empfehlen wir das Tragen von Kompressionsstrümpfen der Klasse zwei. Diese helfen nicht nur bei Wasseransammlungen und Ödemen, sondern beugen auch Thrombosen und Krampfadern vor. Stärkere Beschwerden können durch Lymphdrainage gelindert werden. Zudem können Sie zu Hause leichte Übungen durchführen, um den Lymphfluss zu fördern, und Ihre Beine hochlegen, um Schwellungen zu reduzieren.
Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft an einem Lymphödem litten, haben ein erhöhtes Risiko, dass sich dieses durch die körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft verschlechtert. In solchen Fällen sollte regelmässig eine manuelle Lymphdrainage durchgeführt und Kompressionsstrümpfe getragen werden.
Vorher-Nachher-Ergebnisse
Patientinnen berichten oft von deutlichen Verbesserungen nach einer Bein-Lymphdrainage. Dies zeigt sich in der Reduzierung von Schwellungen und einer allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens. Durch kontinuierliche Behandlung und die Selbsthilfetipps für zu Hause kann der Zustand stabilisiert und oft langfristig verbessert werden. Wassereinlagerungen sind normal bis zu einem bestimmten Grad. Deshalb ist Lymphdrainage in der Schwangerschaft ein gutes Mittel das Wohlbefinden zu steigern.
Was ist ein krankhaftes Schwangerschaftsödem? Ein pathologisches Schwangerschaftsödem tritt meist in Verbindung mit einer Gestose in der späten Schwangerschaft auf (Gestose: schwangerschaftsbedingte Beschwerden ohne bekannte Ursache). Betroffene Frauen leiden häufig an Nierenproblemen und hohem Blutdruck. Dies führt zu eiweissarmen Ödemen im gesamten Körper, wobei bis zu 25 Liter Flüssigkeit eingelagert werden können (zum Vergleich: normale Schwangerschaft bis zu sieben Liter). In solchen Fällen ist eine sofortige Behandlung mit manueller Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen notwendig. Medikamentös wird meist nicht behandelt. Sollte bei Ihnen ein pathologisches Schwangerschaftsödem vermutet werden, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihre Frauenärztin.
Lymphdrainage in der Nähe. Um eine optimale Behandlung zu gewährleisten, suchen Sie nach ausgebildeten Therapeuten, die Lymphdrainage in Ihrer Nähe anbieten. Eine professionelle Lymphdrainage stellt sicher, dass die Techniken korrekt angewendet werden und kann Ihnen wertvolle Hinweise für die Eigenbehandlung zu Hause geben.
Zusätzlich zu den Maßnahmen ist es wichtig, bei Anzeichen eines problematischen Schwangerschaftsödems sofort Ihre Frauenärztin zu kontaktieren.
Hier finden Sie noch mehr Informationen auf unserer Seite über Manuelle Lymphdrainage (MLD): Lympdrainage
Klärende Fragen und Antworten:
Während der Schwangerschaft erhöhen sich die Hormonspiegel, vor allem der Östrogenspiegel. Diese Veränderung bewirkt, dass mehr Flüssigkeit aus den Venen in das umliegende Gewebe austritt und sich dort ansammelt, was als Lymphflüssigkeit oder Ödeme bezeichnet wird. Außerdem drückt das wachsende Baby auf die Beckengefässe, was den Abfluss von Venen- und Lymphflüssigkeit in den Beinen behindert und Schwellungen verursacht.
Normale Wasseransammlungen während der Schwangerschaft zeigen sich durch geschwollene Füsse und Unterschenkel, straffere Haut und kleine Dellen an den betroffenen Stellen bei Druck. Diese Schwellungen sind nicht gefährlich und entstehen durch die erhöhte Flüssigkeitsmenge im Körper, die für den Flüssigkeitsaustausch über die Plazenta notwendig ist.
Normale Wasseransammlungen sind meist auf Füße und Unterschenkel beschränkt, moderat und nicht schmerzhaft. Krankhafte Wasseransammlungen, wie sie bei einem pathologischen Schwangerschaftsödem auftreten, sind umfangreicher, betreffen den gesamten Körper und treten zusammen mit Symptomen wie hohem Blutdruck und Nierenproblemen auf. Diese erfordern sofortige ärztliche Behandlung. Bei Anzeichen eines pathologischen Ödems sollten Sie umgehend Ihre Frauenärztin kontaktieren.
Kompressionsstrümpfe der Klasse zwei sollten ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft getragen werden, um Wasseransammlungen, Ödemen, Thrombosen und Krampfadern vorzubeugen. Sie sind besonders hilfreich für Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft an einem Lymphödem litten.
Lymphdrainage hilft, die angesammelte Lymphflüssigkeit abzuleiten und Schwellungen in den Beinen zu reduzieren. Manuelle Techniken werden angewendet, um die Flüssigkeit sanft aus dem Gewebe zu entfernen und den Kreislauf zu unterstützen. Dies verbessert das Wohlbefinden und die Beweglichkeit.
Während der Schwangerschaft wird auf die Bauchtiefdrainage verzichtet, um das Risiko vorzeitiger Wehen zu minimieren. Der Therapeut wird Sie detailliert über die angepasste Behandlung informieren und sicherstellen, dass die Lymphdrainage schonend und sicher durchgeführt wird.
Weitere Massnahmen umfassen das Tragen von Kompressionsstrümpfen, regelmässige leichte körperliche Betätigung, Hochlagern der Beine und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Diese Massnahmen fördern die Durchblutung und helfen, Schwellungen zu verringern.
Kategorien
- Arthrose
- Bein
- Dry Needling
- Ellenbogen
- Fuss
- Gleichgewicht
- Hand
- Hüfte
- Kiefer
- Knie
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Myofasziale Therapie
- Nackenschmerzen
- Physiotherapie Höngg
- Physiotherapie Wipkingen
- Physiotherapie Zürich
- Rehabilitation
- Rückenschmerzen
- Schulter-Arm
- Schulterschmerzen
- Schwangerschaft
- Schwindel
- Sport
- Triggerpunkte
- Unterschenkel
- Verletzungsprävention
- Wade
- Was tun?
- Wundheilung
Patellaspitzensyndrom
Patellaspitzensyndrom: Schmerzen im Knie – Effektive Behandlung bei Physiotherapie Waidfuss Das Patellaspitzensyndrom,…
Mehr lesenLymphdrainage in der Schwangerschaft
Schwangerschaft und geschwollene Beine? Probieren Sie eine Lymphdrainage! Lymphdrainage in der Schwangerschaft für…
Mehr lesenKraftmessung – Wir überwachen deinen Therapie Erfolg
Kraft messen in der Physiotherapie: Ein Schlüssel zur gezielten und effektiven Behandlung Bedeutung der Kraftmessung…
Mehr lesenTennisarm oder Golferarm? Ursachen, Symptome und Behandlung
Ein Tennisarm kann Ihre Beweglichkeit stark einschränken und unangenehme Schmerzen im Ellenbogen hervorrufen. Diese…
Mehr lesen